Die Lorettostraße mit ihren alten Bäumen, Vogelgezwitscher und vielen sozialen Einrichtungen wie Grundschule, Kindertagesstätte und Schwimmbad bezaubert mit fast kleinstädtischem Charme. Im Sommer Erholungsort tausender Badegäste, prallen hier nach den Schulferien Welten aufeinander.

Lange Autokolonnen rollen vorbei, an der Fußgängerampel herrscht Stop-and-go. Erstklässler sind hinter den Kotflügeln der großen PKWs kaum zu sehen, es riecht nach Abgasen und der Radverkehr schlängelt sich durch die Lücken. Für Kinder, mit dem Verkehr noch ungeübt, eine verwirrende und auch ungesunde Gemengelage.

Diesen Zustand akzeptieren viele Anwohnende und Eltern nicht und organisieren sich seit 2022 im „Bündnis Lorettostraße“. Sie wünschen sich eine lebenswerte Lorettostraße mit mehr Platz für Menschen statt Autos. Seit dem ersten Auftakt gab es Verkehrskonzepte, Diskussionsabende, Vorträge. Jeden Herbst erinnert das Bündnis mit einem bunten Straßenfest an seine Forderungen, aber bisher vertröstet die Stadt mit Hinweis auf andere vorrangige Aufgaben. Das verlangt einen langen Atem, denn alle Beteiligten arbeiten rein ehrenamtlich. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) unterstützt daher dieses Jahr die Sonntagsaktion am 28. September mit einigen hauptamtlichen Projektstunden.

Aus dem Pop-up-Boulevard der letzten Jahre wird ab jetzt „Lorettostraße l(i)ebenswert“. Damit soll der Name auch für Kinder verständlicher sein und das angestrebte Ziel besser verdeutlichen. Das Motto 2025 ist „Sichere Schulstraße jetzt!“ Mit einer Unterschriftenliste wird die Lorettoschule Unterstützung für ihre Forderung sammeln: eine temporäre Schulstraße, wie sie in vielen anderen Orten Deutschlands bereits mit Erfolg erprobt wird. Zum morgendlichen Schulanfang und mittags nach Schulschluss ist die Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Das macht den Schulweg für die Kinder sicherer. Eltern können mit ihren Kindern das richtige Verhalten im Verkehr üben und sie beruhigter in die altersgemäße Unabhängigkeit entlassen. Langfristig fordert der VCD für die Wiehre ein Verkehrskonzept, das den Durchgangsverkehr unterbindet und den Druck aus den Quartiersstraßen mit sehr engem Querschnitt nimmt. Der Fuß- und Radentscheid hat gemeinsam mit dem Bürgerverein bereits 2022 Vorschläge dazu erarbeitet (siehe Ausgabe 73).

Mit neuem Schwung soll die Verkehrsberuhigung in der Lorettostraße auf der Prioritätenliste der Stadt hochrutschen. Dazu braucht es couragierte Menschen, die sich bemerkbar machen und Lust haben, sich für eine lebenswerte Lorettostraße einzusetzen. Anwohnende sind eingeladen, mit einer Kuchenspende das Buffet der Schule beim Fest zu bereichern und ihre Meinung an einer „Stimmungsampel“ kundzutun. Kurze Vorträge informieren zum Thema Kinder und Verkehr, aber in erster Linie geht es um einen entspannten Sonntagnachmittag mit vielen Mitmach-Aktionen für Kinder, Austausch und Spaß im öffentlichen Raum.

Katja Richter, Paul Daum (VCD)