Editorial Wiehre Journal Nr. 92
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitglieder des Bürgervereins, „Ich hätte nie gedacht, dass man in der Großstadt Freiburg so toll gemeinsam feiern kann wie bei uns auf dem Dorf!“, meinte eine begeisterte Studentin, die frisch nach Freiburg gezogen ist und nun in der Wiehre lebt. Sie äußerte diesen schönen Gedanken [...]
OB vor Ort in der Unterwiehre („Westlich der Merzhauser Straße”) Erfolgreich aus der Reihe getanzt!
Bereits im vergangenen Jahr fand im Rahmen des Formats „OB vor Ort“ das Bürger*innen-Gespräch mit Oberbürgermeister Martin Horn für den Stadtteil Mittel- und Unterwiehre statt (siehe WJ81). Schon 2024 war es eine gut besuchte Veranstaltung und ein konstruktiver Austausch, an dem auch die Quartiersarbeit Unterwiehre teilnahm. Es zeigte sich jedoch, [...]
Soziale Erhaltungssatzung für die Unterwiehre-Süd „Westlich der Merzhauser Straße“
„Soziale Erhaltungssatzungen schützen vor Verdrängung und der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen – über 10 % der Freiburger Haushalte leben im Geltungs-bereich einer Milieuschutzsatzung.“ Aus: Halbzeitbilanz „Gesamtkonzept bezahlbar Wohnen 2030“ (DRUCKSACHE G-25/130 der Stadt Freiburg) […]
Wie geht es weiter in der Lorettostraße l(i)ebenswert? Sichere Wege für unsere Kinder
Die Lorettostraße ist eine besondere Straße: Lebensraum, Schulweg, Bade- und Begegnungsort – und zugleich eine vielbefahrene Durchgangsroute. Täglich queren hier Hunderte Kinder den Straßenraum, während bis zu 6.000 Autos hindurchrollen. Schon lange fordern wir als Bürgerverein, unterstützt von Eltern, Anwohnende und lokale Initiativen/Schulen Veränderungen, die der Bedeutung der Straße gerecht [...]
Klingende Wonnhalde im Regen
Freudig gingen wir in die Planung eines herbstlichen Sonntagnachmittags mit Musik auf den Wegen der Wonnhaldegärten. Es sollte ein fröhliches Herbstevent im Rahmen des Jubiläumsprogramms 150 Jahre Bürgervereine der Wiehre werden. Der Verein der Gartenfreunde unterstützte unser Vorhaben, das Ehepaar Sabine Wohlfarth und Freddy Höhn, Mitglieder des Vereins, halfen uns [...]
Ein neuer grüner Fleck in der Steinwüste
Im dicht bebauten Straßennetz der Stadt ist es wahrlich schwierig, Orte zu finden, an denen man die dicke Teerschicht vom Boden baggern und neues Grün in die befreite Erde setzen kann. Umso größer ist die Freude, wenn ein solcher Ort gefunden wird. So erklärt sich der große Andrang von Zuschauerinnen [...]
Rückblick: Das Lichterfest zum 150-jährigen Jubiläum
Ziel erreicht: Das Lichterfest brachte alle Generationen an einen Tisch – und auf die Tanzfläche! Zum Höhepunkt unseres 150-jährigen Jubiläums hat der Vorstand das traditionsreiche Lichterfest wiederbelebt, das zuletzt vor der Pandemie am Wochenende der Zeitumstellung stattfand. Trotz krankheitsbedingter Ausfälle und Termin-überschneidungen stemmten die verbliebenen fünf Vorstandsmitglieder die Organisation – [...]
Der (innere) Freiburger Kreis: Mutig – weitsichtig – werteorientiert
Vortrag von Prof. Dr. Heribert Weiland am 5. November 2025 in der Aula der Gertrud-Luckner-Schule Aufgrund ihres christlichen Menschenbildes, der Ablehnung des Nationalsozialismus und dessen Terrorherrschaft trafen sich in der Wiehre Professoren der Universität Freiburg in ihren Privatwohnungen zum – auch teilweise gemütlichen –Austausch und zur Abfassung von Denkschriften. Lebendig [...]
Würdigung im Jubiläumsjahr: Karl Walterspiel
Gabriele Denz-Seibert, Klaus Winkler, Jürgen Bolder (v. r.) referierten am 29. September 2025 vor dem Breisgauer Geschichtsverein über das Leben von Karl Walterspiel, dem Gründer der Wiehremer Bürgervereine; links Renate Liessem-Breinlinger, die über den Neffen Alfred Walterspiel berichtete, einem berühmten Koch des 20. Jahrhunderts und Gründer des Hotels "Vier Jahreszeiten" [...]
Notiz zum Antwortschreiben des Oberbürgermeisters Martin Horn auf den offenen Brief des Bürgervereins vom 29.08.25
Der Bürgerverein Mittel- und Unterwiehre hatte am 29. August 2025 einen offenen Brief an den OB der Stadt Freiburg Martin Horn zum Thema Reduzierung von Anwohnerparkplätzen in der Wiehre geschrieben. Er wurde im letzten Wiehre Journal Nr. 91 veröffentlicht. […]