Leserbriefe
Leserbrief 01 & 02
Zwei Leserbriefe beschäftigen sich mit der in WJ 65 vorgestellten Wegeheldapp, mit der man Falschparker gleich an das 0rdnungsamt weitermelden kann. (mehr …)
Zwei Leserbriefe beschäftigen sich mit der in WJ 65 vorgestellten Wegeheldapp, mit der man Falschparker gleich an das 0rdnungsamt weitermelden kann. (mehr …)
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder des Bürgervereins,
wir melden uns aus der Sommerpause mit einem gut gefüllten Heft voller Neuigkeiten und einem neu gewählten Vorstand des Bürgervereins zurück. (mehr …)
Die Mitglieder des Bürgervereins Mittel- und Unterwiehre haben für drei Jahre den Vorstand neu gewählt. (mehr …)
Nun endlich ist er da und einsatzbereit. Der Bürgerverein hat erfolgreich den zweiten Frischluft-LKW mit dem Verein LastenVelo Freiburg e.V. in Betrieb genommen. Die Lade-Park-Station des elektrifizierten LastenVelo befindet sich am Alten Wiehre-Bahnhof auf der westlichen Seite des ehemaligen Milch Hüsli, jetzt der Schuhreparatur-Ladens von Frau B. Schend (Adalbert-Stifter-Straße 15). (mehr …)
Sieht man von der renovierungsbedingten Schließung um den Jahrhundertwechsel ab, so können sich nur Ältere daran erinnern, dass das Lorettobad im Sommer nicht benutzt werden konnte: nach dem 2. Weltkrieg stand das Bad über Jahre nur den französischen Besatzungstruppen zur Verfügung. (mehr …)
Sie suchen für sich und ihre Familie ein nahes Ausflugsziel mit einigem Unterhaltungs- und Bildungswert auch oder gerade für Schlechtwettertage? Dann werden Sie in der Beethovenstraße 7 fündig. (mehr …)
Südlich der Stadtteile Wiehre und Günterstal hat in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts die Stadt Freiburg unter Oberbürgermeister Winterer zusammen mit dem Verschönerungsverein zur Erbauung und Erholung der Bevölkerung eine Waldfahrstraße gebaut – vom Mösle-Bahnübergang via Kyburg bis zum Spemannplatz auf dem Lorettoberg. (mehr …)
Von 1936 bis 1940 existierte in Freiburg die Zwangsschule für jüdische Kinder. Zwei Jahre lang waren über 60 Schüler*innen in zwei Räumen der heutigen Lessingschule an der Johanneskirche untergebracht. Zur Erinnerung an deren Verschleppung nach Gurs/Südfrankreich vor 80 Jahren gibt es eine unterstützenswerte Schülerinitiative. (mehr …)
Zu Fuß durch die Wiehre? Kann das noch ein Ziel sein, das man dann auch genießen kann? Oder versucht man schleunigst, sich den Gefahren und den Unannehmlichkeiten, wie zum Beispiel parkenden Autos, Lärm, Abgasen oder Fahrradfahrer*innen auf dem Bürgersteig zu entfliehen? Sieht so die Zukunft für die Bewegungsart „Zu Fuß“ aus? (mehr …)
Seit ein paar Wochen gibt es Baustellen im Bereich der Straßenbahnhaltestelle Johanneskirche, die v.a. für Fuß-gänger*innen und Radfahrer*innen schwer zu passieren sind. (mehr …)