Damit Freiburg „sufer un glatt“ bleibt.
Austausch mit der Freiburger Müllabfuhr (ASF GmbH) und der Arbeitsgemeinschaft der Freiburger Bürgervereine (AFB) am 26. Februar 2025. (mehr …)
Austausch mit der Freiburger Müllabfuhr (ASF GmbH) und der Arbeitsgemeinschaft der Freiburger Bürgervereine (AFB) am 26. Februar 2025. (mehr …)
Achtung Änderungen:
Termin am 15.12. im Adventskalender: VOM (VER-)WÜNSCHEN UND ANDEREN WUNDERN
Wenig weihnachtliche Geschichten aus dem Norden für Erwachsene und große Kinder am Feuer frei erzählt von Ami Kal, Alter Wiehrebahnhof
Termin am 18.12. im Adventskalender: „Friedenslicht“ entfällt.
Nachdem wir Sie in der letzten Weihnachtsausgabe mit einigem Erfolg zu einem Bummel entlang der Lorettostraße verführt haben (s. dazu auch www.buergerverein-wiehre.de, Archiv: Wiehre Journal Heft 67), möchte ich Sie heute gern zu einem Einkaufsbummel entlang der Talstraße mitnehmen. (mehr …)
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder des Bürgervereins Mittel- und Unterwiehre,
unser kleiner Schneemann hat das Rennen um die Titelseite gemacht und das eigentlich geplante Titelbild auf die Rückseite verbannt. Der Anblick des Raubbaus am Lorettoberg schmerzt uns wohl alle und soll die anklagen, die ihn zu verantworten haben. Als Titelbild taugt unser skelettierter Hausberg aber eher nicht, weil er Gefühle von Ohnmacht und Resignation fördert und den Mitgestaltungswillen lähmt. Und dieser ist gefragt!
Laut Ergebnissen der jüngst veröffentlichten Freiburg-Umfrage soll die Stadt nach dem Willen der Befragten das Geld v. a. für Wohnungsbau, Klimaschutz, Digitalisierung und Verkehrswende ausgeben. Mit zukunftsweisenden Ideen zu diesen Schwerpunktthemen geht das Wiehre Journal in der ersten Ausgabe des neuen Jahres an den Start. Die Vielfalt der Beiträge macht es Ihnen sicher leicht, Ihre guten Vorsätze umzusetzen und den Bürgerverein und/oder eines der hier vorgestellten Projekte in Zukunft aktiv zu unterstützen.
Loretta Lorenz
für den Bürgerverein Mittel- und Unterwiehre
Schweren Herzens musste der Bürgerverein den klingenden Adventskalender im letzten Dezember absagen. Die restriktiven Maßnahmen erlaubten nicht, die Türen unseres klingenden Adventskalenders zu öffnen. Die Regierungsbeschlüsse ließen es einfach nicht zu. Für die überwältigende Bereitschaft an diesem Projekt mitzuwirken und vielen Wiehremer Bürger*innen ein Licht in diese dunkle Zeit zu tragen, möchten wir uns sehr herzlich bedanken. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Wir werden Ende des Jahres unsere Pläne wieder aufgreifen und unseren Adventskalender hoffentlich wieder mit Ihren Beiträgen füllen dürfen. (mehr …)
Klingt vermessen: Jeder Unfall ist vermeidbar! Mit „Vision Zero“ haben sich die skandinavischen Länder Schweden, Norwegen und Dänemark das politische Ziel gesetzt, die Zahl der bei Verkehrsunfällen getöteten Personen auf „null“ zu senken. (mehr …)
Wir als Bürgerverein sind sehr erfreut, wie häufig die neuen Frischluft-LKWs durch die Wiehre flitzen und rege von den Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden. Allerdings sind für uns die Frischluft-LKWs nur der Startschuss für weitere Ideen, um die Verkehrssituation in der Wiehre nachhaltiger und sicherer zu gestalten. Es ist nicht mehr zeitgemäß, dass der motorisierte Individualverkehr immer noch eine Vorrangstellung im Verkehr erhält. Unsere Maxime lautet daher: erstens, den nachhaltigen, emissionsfreien Verkehr zu fördern ohne die Mobilität einzuschränken und zweitens, die Sicherheit im Verkehr weiter auszubauen, um auf schnellstem Weg die „Vision Zero“ (keine Unfalltote mehr im Straßenverkehr) zu erreichen. (mehr …)
Am 3. Dezember 2020 berichtete der SWR in der Fernsehsendung „Zur Sache Baden-Württemberg“ über das landesweite Problem der Parkplatznot in den Städten, das durch die ständig wachsende Zahl der auf der Straße abgestellten Wohnmobile noch gravierend verschärft wird. (mehr …)
Das nördliche Ende der Günterstalstraße zwischen der großen Kreuzung Basler Straße/Talstraße und der Kaiserbrücke Richtung Innenstadt ist saniert. Fünf Monate lang hat das Garten- und Tiefbauamt (GuT) den stark frequentierten Straßenabschnitt bei laufendem Betrieb umgebaut. Seit Anfang Dezember läuft der Verkehr wieder ohne Behinderung. (mehr …)