Allgemein

/Allgemein

Editorial Wiehre Journal Nr. 91

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder des Bürgervereins,

wir melden uns mit einem bunten Strauß an Themen aus der Sommerpause zurück – und greifen gleich ein Anliegen auf, das viele von Ihnen bewegt hat. Wie im letzten Heft angekündigt, sind wir aktiv geworden: In Sachen unangekündigter Parkplatzstreichungen im Viertel haben wir unserem Oberbürgermeister einen Brief ins Rathaus geschickt. (mehr …)

2025-09-10T09:32:57+02:0010.09.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Editorial Wiehre Journal Nr. 91

Liebenswerte Lorettostraße

Die Lorettostraße mit ihren alten Bäumen, Vogelgezwitscher und vielen sozialen Einrichtungen wie Grundschule, Kindertagesstätte und Schwimmbad bezaubert mit fast kleinstädtischem Charme. Im Sommer Erholungsort tausender Badegäste, prallen hier nach den Schulferien Welten aufeinander. (mehr …)

2025-09-10T09:27:50+02:0010.09.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Liebenswerte Lorettostraße

Großzügige Spenden für die Lorettoschule: Wenn Nachbarn Schule machen

An der Lorettoschule gab es zum Schuljahresende allen Grund zur Freude: Mehrere engagierte Sponsoren aus der Region haben durch ihre großzügigen Spenden die Schulzeit für die Kinder sicherer, schöner und noch lesefreundlicher gemacht. (mehr …)

2025-09-10T09:26:33+02:0010.09.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Großzügige Spenden für die Lorettoschule: Wenn Nachbarn Schule machen

Was Grundstückseigner und Nachbarn wissen sollten Baumschutz in Zeiten des Klimawandels: Jeder Baum zählt!

Baumschutz in Deutschland ist ein vielschichtiges Zusammenspiel von Naturschutzbestimmungen, kommunalen Verordnungen und privaten Nachbarrechtsregelungen. Freiburg hat mit der „Satzung zum Schutz des Baum-bestandes“ vom 29. Juli 1997 eine Regelung aus dem Jahre 1993 aktualisiert, um den wertvollen Baumbestand im Stadtgebiet zu erhalten und diese zuletzt am 16. April 2022 noch einmal novelliert. (mehr …)

2025-09-10T09:24:11+02:0010.09.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Was Grundstückseigner und Nachbarn wissen sollten Baumschutz in Zeiten des Klimawandels: Jeder Baum zählt!

Ein herzliches Dankeschön an das Garten- und Tiefbauamt (GuT)

Wer mit offenen Augen durch die Wiehre spaziert, entdeckt viel Positives in Sachen Baumschutz – leider aber auch manches, das noch verbessert werden muss. Entscheidend ist, dass aus Beobachtungen auch konkretes Handeln entsteht. So wie in diesem Fall: An der Paketstation beim Neuen Wiehrebahnhof wurde die Baumscheibe einer großen, vitalen Linde über längere Zeit als Zufahrtsweg für Lieferfahrzeuge genutzt. Die Folge: Der Boden war komplett verdichtet und die Wagen fuhren direkt über die Baumwurzeln. Eine Meldung an den Mängelmelder der Stadt Freiburg – inklusive Fotos und Angabe der Baumnummer (erkennbar an der runden Metallplakette an jedem Stadtbaum) – führte zu einem schnellen und wirkungsvollen Eingreifen durch das GuT:

  • Der Boden wurde gelockert und mit speziellem Baumscheibensubstrat aufgefüllt.
  • Rasen wurde eingesät.
  • Und vor allem: Große Steine wurden platziert, um die Zufahrt zu verhindern und den Baum nachhaltig zu schützen.

Zwar liegen die Steine etwas zu weit in der Fläche, sodass die Randbereiche weiterhin befahren und verdichtet werden, doch die Linde kann nun wieder „atmen“. Vielen Dank an das Garten- und Tiefbauamt für das schnelle und engagierte Handeln!

Sylvia Schnick

2025-09-10T09:31:36+02:0010.09.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Ein herzliches Dankeschön an das Garten- und Tiefbauamt (GuT)

Ein Leben für die Freiheit: Maximilian Dortu

Am 31. Juli 1849 wurde der aus Potsdam stammende Freiheitskämpfer mit hugenottischen Wurzeln, Maximilian Dortu, Teilnehmer der Badischen Revolution von 1848, im Alter von 23 Jahren auf dem alten Friedhof der Wiehre in der Erwinstraße durch preußische Truppen hingerichtet. (mehr …)

2025-09-10T09:21:29+02:0010.09.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Ein Leben für die Freiheit: Maximilian Dortu

Konzert am 19. Juli: Goethe traf Beethoven

Am Nachmittag fiel die Entscheidung: Wegen Regens wurde das Jubiläumskonzert des Bürgervereins und des Richard-Wagner-Verbands am 19. Juli 2025 vom Lorettobad in den großen Saal der Katholische Hochschul-gemeinde (KHG)  verlegt – und entgegen allen Wettervorhersagen wurde es ein sommerlicher Abend.

Statt des Flairs des Lorettobades bot der KHG-Saal die bessere Akustik und einen Flügel: Ramona Laxy – Wagner -Stipendiatin 2025 – und ihr zukünftiger Ehemann Jacob Eberlein sangen Beethoven-Lieder und verzauberten die mehr als hundert Zuhörer*innen im Saal. Begleitet wurden sie von Ayako Imoto – zukünftige Wagner-Stipendiatin 2027 – am Flügel. Moderiert wurde der Abend von Barbara Kiem, die ihn auch konzipiert hatte.

Der Abend stand unter dem Motto „Goethe trifft Beethoven“ – in unmittelbarer Nachbarschaft treffen Goethe- und Beethovenstraße aufeinander. Anders als Herdern hat die Wiehre keine weiteren, nach Komponisten benannten Straßen zu bieten. Barbara Kiem weckte die Erinnerung an das Treffen Goethes mit Beethoven in Bad Teplitz 1812 und verband erläuternd die von Ramona Laxy und Jacob Eberlein vorgetragenen Lieder. Ergänzt wurde der Abend durch weitere Beethovenlieder zu Texten anderer Dichter.

Ein schöner Abend: Viele Gäste blieben noch länger im Gespräch, mit einen Glas Wein vom Weingut Dilger. In der Spendenbox fanden sich auch 13 Cent in Kupfer – die Veranstalter haben den edlen Spender ins Herz geschlossen.

Klaus Winkler

2025-09-10T09:20:49+02:0010.09.2025|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Konzert am 19. Juli: Goethe traf Beethoven
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Ich stimme zu