Allgemein

/Allgemein

BV Mittel- und Unterwiehre e.V.: Mitgliederversammlung

Am 22.09.2022 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Bürgervereins Mittel- und Unterwiehre e.V. im Janus-Korczak-Haus in der Goethestraße statt.

31 Mitglieder haben dorthin gefunden und nahmen die Berichte des Vorstands entgegen.

Markus Ohler, geschäftsführender Vorstand, begrüßte und berichtete über die in 2021 wegen Corona leider geringere Anzahl von Veranstaltungen des Bürgervereins. So musste zum 2. Mal der geplante Adventskalender ausfallen. Schwerpunkt der Arbeit des Bürgervereins seit 2021 war der Verkehr, hier insbesondere in der Lorettostraße. Dazu wurde das Bündnis Lorettostraße ins Leben gerufen, das Interessenten, Anwohner der Lorettostraße und Umgebung, die Lorettoschule, den BV und Fachleute vereint, um ein Konzept zusammen mit dem Garten- und Tiefbauamt zu entwickeln. Erreicht wurde neben dem Loretto-Boulevard am 03.07.2022, dass das Thema in den Mobilitätsausschuss kommt. Daneben berichtet Markus Ohler von Verbesserungen im Quartier durch Verhinderung parkender Autos an Kreuzungen mittels Fahrradabstellplätzen oder Markierungen.

Klaus Füsslin berichtet kurz über die Verwerfungen des Verkehrs im Viertel durch die einwöchige Sanierung des Belags der B31 und damit Sperrung zwischen Schwabentorbrücke und der Ganterbrauerei. Wenn bereits eine solch kurze Bauzeit zu so vielen Problemen führt (festgefahrene LKWs und Wohnmobile, Staus in den Nebenstraßen der Wiehre), wirft das Fragen auf, wie eine langjährige Baustelle entlang der Dreisam für den Stadttunnel das Leben in der Wiehre beeinflussen wird. Ein schwieriges Thema, das nochmals auf seine städtebauliche Relevanz zu überprüfen ist.

Zu Kulturellem berichtete Dr. Gabriele Denz über ein Filmprojekt der Lessing-Schule mit Filmen aus der Wiehre, die in YouTube zu sehen sind. Das Wiehre-Journal berichtete. Daneben weist sie auf einen Film hin „tun wir, tun wir, was dazu“ der zur 900-Jahrfeier entstanden ist und über Freiburger Pazifisten, Widerständige und Visionäre berichtet und sehr sehenswert ist. Er soll noch diesen Herbst im Kommunalen Kino im alten Wiehre-Bahnhof gezeigt werden. Danach folgte der Bericht der Schatzmeistern mit den Einnahmen und Ausgaben des Jahres 2021, der Kassenprüfungsbericht und die Entlastung des Vorstandes. Der vorgeschlagene Wirtschaftsplan für die Jahre 2022 und 2023 wurde einstimmig genehmigt.

Nach diesem formellen Teil berichtete Willi Sievers, geschäftsführender Vorstand, von seinem durchgeführten Vergleich der Kosten der Müllabfuhr in Freiburg, Karlsruhe und Merzhausen. Dabei ergibt sich eine erstaunliche Differenz der Kosten zulasten der Bürger von Freiburg. Es ergab sich eine angeregte Diskussion, die aber nicht vertieft werden konnte. Es wurde von Seiten der Mitglieder angeregt, dieses Thema mit der Arbeitsgemeinschaft der Freiburger Bürgervereine und der Stadt konstruktiv weiter zu besprechen. Es ergaben sich im Vergleich nicht nur finanzielle Nachteile der Freiburger, sondern auch Nachteile für das äußere Erscheinungsbild des Sprengels, weil die Art der Abrechnung zu viel mehr Tonnen führt als das nötig wäre. Über diese Hässlichkeit des Monats haben wir kürzlich auch berichtet.

Für die Zukunft sind wir in Vorbereitung für den 3. Adventskalender, der nun hoffentlich zum ersten Mal stattfinden wird, damit es wieder mehr persönlichen Kontakt mit der Nachbarschaft gibt.

Mo Lang-Dahlke

2022-11-16T09:32:20+01:0016.11.2022|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für BV Mittel- und Unterwiehre e.V.: Mitgliederversammlung

Ja so etwas gibt’s doch gar nicht! – Doch, das gibt’s! Die Uhren-Story vom Bahnhof „Wiehre“

Der Vorstand des Bürgervereins Mittel- und Unterwiehre e.V. tagt bekanntlich jeden dritten Dienstag im Monat (vereinsoffen, wie Sie wissen!) im gemütlichen Hinterzimmer der Bahnhofsgaststätte „la Stazione“ im Neuen Wiehre-Bahnhof. Jedes Mal müssen wir dazu an den Bahnhofsuhren vorbei, die ja, wie es sich für einen Bahnhof gehört, nicht zu übersehen sind. Aber jedes Mal zeigt jede Uhr eine andere Uhrzeit an und keine ist richtig. (mehr …)

2022-11-16T09:31:33+01:0016.11.2022|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Ja so etwas gibt’s doch gar nicht! – Doch, das gibt’s! Die Uhren-Story vom Bahnhof „Wiehre“

Überraschende Verschönerungen im Quartier

Man läuft durch die Straßen. Die Architektur der Gründerzeitbauten beeindruckt. Immer wieder Zäune mit Schmiedeeisen von hoher Qualität. Dann Fassaden mit Graffiti-Tags, soeben schnell in der Nacht mit einer Sprayfarbe aufgesprüht. Das Beseitigen dieser „Zierden“ für überwiegend denkmalgeschützte Häuser ist aufwändig, teuer, zeitraubend und vor allem sehr ärgerlich. Die Sprayer kennen keine Verantwortung für das Ensemble, das Schöne eines Stadtbilds. (mehr …)

2022-11-16T09:30:38+01:0016.11.2022|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Überraschende Verschönerungen im Quartier

GuT gemeint … aber eher gefährlich und eigentlich wirkungslos

Im Februar (WJ 73) berichteten wir über den erbärmlichen Zustand der kleinen Brücke am Ende der Schlierbergstraße. Ein marodes Backsteingewölbe aus den 30er Jahren, dem der Zahn der Zeit und die großen Lasten zugesetzt haben. (Bild 1) (mehr …)

2022-11-16T09:30:02+01:0016.11.2022|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für GuT gemeint … aber eher gefährlich und eigentlich wirkungslos

Die kleine Welt der Brombergstraße

Manchmal eröffnet schon ein einziger Straßenzug eine eigene kleine Welt, weil er eine Fülle von Geschichten und Besonderheiten zu bieten hat. Zu diesen Straßen, denen man zwar ihre quirlige Gegenwart, aber nicht unbedingt ihre geschichtsträchtige Vergangenheit ansieht, gehört auch die Brombergstraße in der Mittelwiehre. (mehr …)

2022-11-16T09:28:34+01:0016.11.2022|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die kleine Welt der Brombergstraße

Weihnachtseinkäufe im Jahr 2022: Die kleine Welt der Brombergstraße Teil zwei: der Einkaufsbummel

Wie schon letztes Jahr in die Talstraße (siehe dazu auch www.buergerverein-wiehre.de Archiv: Wiehre Journal Heft 72) lade ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, in diesem Jahr zu einem vorweihnachtlichen Einkaufsbummel durch die Brombergstraße ein. Sollte es mir auch diesmal gelingen, meine Weihnachtsgeschenke in nur einer Straße zu erstehen?

Von der Urachstraße kommend ist Saegner Optik der erste Laden dieser kleinen Geschäftsstraße. Ich suche nach einer Sportbrille mit UV-Filter, die meinen Lieblingsmenschen bei der nächsten Radtour gegen Fahrtwind, Staub und Insekten schützen soll. Ich erwerbe eines dieser Modelle mit extragroßem Sichtfeld, vereinbare gleich einen Termin zur Feinanpassung im neuen Jahr und beschließe, bei der Gelegenheit dann vorsichtig ein Meinungsbild einzuholen, wie gut mir diese schönen Holz-Hornbrillen aus der hauseigenen Kollektion des Geschäftsführers Niklas Austermann zu Gesicht stehen. Vielleicht vermag ich mich dann auch an den Gedanken an eine Gleitsichtbrille gewöhnen.

Meine nächste Station ist die Schmuckwerkstatt von Ulrike Pretzel direkt gegenüber im gleichen Gebäude. Auch bei näherem Hinsehen finde ich keine Hinweise auf den historischen Bau von einst und freue mich einmal mehr auf die Führung von Herrn Scheck am 19.12. Auf dem Wunschzettel meiner Patentochter stehen u.a. Ohrstecker, doch ich kapituliere schnell vor der Auswahl und den intensiven Fragen nach Aussehen und farblichen Vorlieben der künftigen Trägerin und erwerbe einen Gutschein, damit diese sich mit der Goldschmiedin ihren individuellen Ohrschmuck selbst gestalten kann.

Im Café aut lait erwerbe ich ebenfalls einen Gutschein. Diesmal für Kaffee und Kuchen für zwei Personen, welchen ich, zusammen mit einem neuen Rommee Spiel der Schwiegermutter schenken werde. So kann sie sich nach der langen Coronazeit mit ihrer Freundin zum Kaffee und Kartenspiel wieder mal auswärts “unter Leuten“ treffen. Ich darf nur nicht vergessen, ihr zu versichern, dass Sie in dem Cafe bei Ali Erdem genauso selbstverständlich die Spielkarten aus der Handtasche holen darf wie ich meinen Laptop.

Erstaunt bemerke ich, dass mich in dem Geschäft für Raumausstattung Frau Rauber namentlich begrüßt. Habe ich sie vor vier Jahren in der Qual der Wahl des neuen Bezugsstoffes für meinen Ohrenbackensessel doch mit meinem Mangel an Entscheidungsfreude etwas überstrapaziert oder hat sie einfach nur ein gutes Namensgedächtnis? Vorsichtig deute ich an, dass ein weiterer Sessel ein neues Kleid braucht und erfahre dabei, dass ich mich diesmal bis Ende März für einen Stoff entschieden haben sollte, denn Michael und Ilse Rauber geben den Standtort Brombergstraße auf. Für Stammkunden bleiben Sie allerdings erreichbar, versichert mir der hinzugekommene Herr Rauber. Von ihm erfahre ich erfreut, dass Frau Rauber begonnen hat, eine kleine feine Kollektion an selbstkreierten und genähten Taschen jeglichen Formats und Zwecks zu erstellen. Ich erwerbe begeistert und für mich ungewöhnlich schnell entschlossen eine Tasche mit einigem Innenleben aus Designfilz für meine Schwiegertochter und nehme mir vor, meinen Sohn mal angelegentlich zu fragen, ob er nicht eine neue Laptoptasche brauchen könnte.

Bei einem kleinen Zwischenstopp für einen schnellen italienischen Espresso in Baristaqualität im Caffé Bicicletta fällt mir eine Trinkflasche mit Werbeaufschrift der Firma Cinelli ins Auge. Martin Allmendinger klärt mich auf, dass Cinelli Italiens erste und gleichzeitig älteste noch existierende Fahrradmarke sei. Das passt doch gut zur Sportbrille und kommt für den Liebsten noch mit unter den Baum.

Obwohl mittlerweile zur größten Tanzschule Europas aufgestiegen hat die Tanzschule Gutmann in der Brombergstraße eine kleine Dependance. Das nenne ich seinen Wurzeln treu bleiben, denn Peter und Anneliese Gutmann haben in den 80ern dort die elterliche Blechnerei zu ihrer ersten Tanzschule umgebaut. Gerade läuft ein Tanzkurs und so beschließe ich, den Gutschein für einen Tanzkurs für Tochter und Schwiegersohn im Internet zu bestellen – zugegeben nicht ganz selbstlos, denn ich darf bestimmt an den Kursabenden meine Enkelin ins Bett bringen.

Die Brombergstraße ist eigentlich noch immer eine Handwerkerstraße, denke ich, während ich die wenigen Stufen zu Frau Atmanspachers Goldschmiedewerkstatt „von Hand“ emporsteige. Meine Tochter liebt die so zarten wie hochwertigen Kettchen aus ihrer Werkstatt, die sich einzeln oder auch gut im Ensemble tragen lassen. Ich entscheide mich für ein silbernes Kettchen mit kleinem Anhänger und lasse dasselbe gleich in ein Papiernestchen versenken, das edler aussieht als jedes der herkömmlichen Schmuckkästchen.

Es ist geschafft, ich habe alle Geschenke beisammen. Geduldig stelle ich mich bei Metzgerei Linder in die übliche kleine Schlange, um mein Schäufele für Weihnachten vorzubestellen und trotte dann zufrieden nach Hause.

Loretta Lorenz

Treue Leserinnen und Leser wissen es schon: dieser Einkaufsbummel ist in weiten Teilen fiktiv und soll dazu anregen selbst auf Entdeckungsreise durch die Brombergstraße zu gehen.

Die hier vorgestellten jeweiligen Ladeninhaber*innen stiften wieder die von mir angeblich erworbenen Geschenke als Preise für unser weihnachtliches Gewinnspiel. Dazu mehr auf Seite 18.

2022-11-16T09:26:50+01:0016.11.2022|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Weihnachtseinkäufe im Jahr 2022: Die kleine Welt der Brombergstraße Teil zwei: der Einkaufsbummel

Der Gestaltungsbeirat hatte das Wort: Alte Feuerwache Annaplatz

Der Freiburger Gestaltungsbeirat beschäftigte sich in seiner Sitzung vom 20.10.2022 mit den von der TreuBau AG durch die Architektin Astrid Fath vorgestellten Plänen des Um- und Anbaus der Alten Feuerwache am Annaplatz. Der in dieser Sitzung nur mit zwei von ursprünglich fünf Mitgliedern vertretene Gestaltungsbeirat würdigte die Pläne als große gestalterische Herausforderung, das Alte mit dem Neuen in guter Weise zu verbinden. (mehr …)

2022-11-16T09:25:17+01:0016.11.2022|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für Der Gestaltungsbeirat hatte das Wort: Alte Feuerwache Annaplatz

„tun wir, tun wir was dazu“ – Pazifisten, Widerständige, Visionäre – Ein Film über Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden

Aus Anlass der 900-Jahr-Feier der Stadt Freiburg haben elf engagierte Mitglieder von Freiburger Friedens-, Menschenrechts- und Umweltgruppen gemeinsam mit dem Filmemacher Stefan Ganter einen Film mit dem obigen Titel produziert. (mehr …)

2022-11-16T09:23:57+01:0016.11.2022|Kategorien: Allgemein|Kommentare deaktiviert für „tun wir, tun wir was dazu“ – Pazifisten, Widerständige, Visionäre – Ein Film über Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Ich stimme zu