Wegstrecke der vergnüglichen Kutschenfahrt mit Redebeiträgen
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder des Bürgervereins,
Druck und Verteilung der letzten Ausgabe dieses Heftes im Jahr 2020 fällt in den zweiten, wenn auch etwas kleineren Lockdown im Kampf gegen die Seuche, die die Welt verändert. (mehr …)
Drei Kutschen mit insgesamt 21 Insass*innen und begleitenden Radfahrer*innen mit und ohne elektrischer An-triebshilfe machten am 4. Oktober eine sonntägliche Ausflugsfahrt wie anno dazumal durch den Sternwald. (mehr …)
Spätestens jetzt, in Zeiten von Corona, in denen wir die Innenstadt mit dem Gedrängel in Fußgängerzonen, Kaufhäusern und Filialisten meiden sollten, lohnt es einmal mehr, sich darauf zu besinnen, was wir im Viertel vor der Haustür finden! (mehr …)
Die Freiburger Bürgerstiftung hatte wieder einmal eine gute Idee: Bärbel Fritsche und Annette Kreusch riefen anlässlich der Feierlichkeiten zum 900-jährigen Stadtjubiläum dazu auf, den vielen Baumbeeten in den Straßen der Stadt mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Ihr Rufen wurde gehört: Allein in der Wiehre haben sich über 200 Anwohner registrieren lassen und sind zu Baumpaten geworden. (mehr …)
Der Bau-, Umlegungs- und Stadtentwicklungsausschuss hat am 23.09.2020 die Aufstellung eines Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften „Kapellenweg/Kreuzkopfstraße“ (www.freiburg.de/4-91) einstimmig beschlossen. In einem Gutachten zu Umwelterheblichkeit wird von einer Grundflächenzahl (GRZ) von 0,2 ausgegangen. Es sollen also nur 20% eines Grundstückes bebaut werden. Weiter soll der Plan demnach eine offene Bauweise, max. zwei Geschosse und Dachgeschoss sowie kein Baurecht in zweiter Reihe festlegen. In besonderer Weise soll auf das Ortsbild prägende Grün geachtet werden. Jetzt kommt es darauf an, dass der Gemeinderat konsequenter Weise auch eine Veränderungssperre erlässt, wenn Baugenehmigungsanträge diese beabsichtigten Festlegungen nicht beachten. (mehr …)
…geht, dann müssen sogar 285 Gräber aus dem Mittelalter weichen.
Der staatlichen Denkmalpflege ist zu danken! Nachdem bei Bauarbeiten zur Errichtung eines Wohnhauses mit Tiefgarage in der zweiten Reihe an der Kronenstraße (das WJ Nr. 64 berichtete) die ersten Skelette gefunden waren, ordnete die Behörde eine sog. Rettungsgrabung an. Wie der Denkmalpfleger und Archäologe Bertram Jenisch berichtete, bestand in dieser Gegend im Mittelalter ein Siechenhaus. Ein erstes Mal wurde dieses Gutleuthaus 1251 erwähnt. Seine Kapelle wurde 1268 durch den berühmten Dominikanermönch Albertus Magnus geweiht und erst 1632 zerstörten schwedische Truppen die Gebäude. (mehr …)
Endlich ist es so weit: Eine neue Möglichkeit, sich im Sternwald an diversen Geräten mit dem eigenen Körpergewicht körperlich zu ertüchtigen, ist am 12.10.2020 eingeweiht worden. Das Forstamt sowie zahlreiche Vertreter des Sports, darunter das Institut für Sport und Sportwissenschaft, das Sportreferat der Stadt Freiburg, sowie die Bürgervereine der Wiehre waren anwesend, um im Wald oberhalb des Bahnhofs Wiehre die neue zentrale Gerätestation zu besichtigen und gleich auch einmal selbst auszuprobieren, was Sportstudenten mit unterschiedlichem Leistungsniveau beispielhaft präsentierten.
Die neue Anlage – keine aus einem Katalog, vielmehr nach neuesten sportlichen Erkenntnissen individuell zusammengesetzt und von der Forstverwaltung fachmännisch und eigenhändig installiert – ersetzt jetzt morsche Geräte an den alten Trimm-dich-Pfaden, die längst nicht mehr verkehrssicher waren und nunmehr abgebaut werden können. Das Risiko für das Forstamt, die Unterhaltung der Geräte zu gewährleisten, ist durch diese zentrale Station deutlich reduziert. Im Wiehre Journal Nr. 62 (2019) haben wir vom Bau der Anlage bereits berichtet (Seite 11). Wegen Lieferschwierigkeiten der Geräte für die zentrale Station hat sich die endgültige Fertigstellung der Anlage verzögert, was aber der Gesamtanlage und ihrer jetzigen fachlichen Ausrichtung mit neuartigen Gerätekombinationen zum Vorteil gereicht. Rund 30 000 € wurden insgesamt in diese moderne Anlage investiert.
Eine Auswahl empfohlener Übungen lassen sich in kurzen Filmsequenzen auf dem Smartphone zeigen. Dafür sind auf mobilen Endgeräten mit Internetzugang QR-Codes zu verwenden. Die Codes sind auf den Schildern der Übungsgeräte angebracht.
In den Beiträgen der Anwesenden kam zum Ausdruck, dass ein lang gehegter Wunsch der Vereine nun realisiert ist. Der BV empfiehlt, die Anlage intensiv zu nutzen. Wieder ist ein Baustein zur lebenswerten Wiehre geschaffen worden.
Dank an die Stadt und die ausführenden Ämter für diese Freizeitsportanlage.
Klaus Füsslin
Wie im letzten Heft schon berichtet, musste das 4. Lichterfest des Bürgervereins Mittel- und Unterwiehre in diesem Jahr abgesagt werden. Ein musikalisch umrahmtes einmaliges großes Stadtteiltreffen mit den besten Suppen unserer hiesigen Gastronomen, einem Getränkeausschank und einem großen Laternenumzug passt nun gar nicht in die Zeiten von Corona. (mehr …)
Richtig: Die „Papstbank” fehlt. Sie ist im Spätsommer eines unschönen Tages einfach weg gewesen. Zersägt und abtransportiert wegen zu großer Witterungsschäden, hieß es auf Nachfrage. Die Bank in der Sonne vermissen sicher nicht nur die AnwohnerInnen schmerzlich, aber eine Gruppe derselben hat es unternommen, nach Ersatz für die fünf Meter lange Bank zu suchen. Sie wurde mit Hilfe und Vermittlung der Pfarrei und des Garten- und Tiefbaumtes fündig. (mehr …)