Verkehrswende ohne Haltestellen – wie soll das gehen?
Die Südbadenbus-GmbH, die den Busverkehr zwischen dem Hexental und dem Freiburger Hauptbahnhof anbietet, hat die Haltestelle „Weddigenstraße“ (stadteinwärts) der Linie 7208 geschlossen. (mehr …)
Die Südbadenbus-GmbH, die den Busverkehr zwischen dem Hexental und dem Freiburger Hauptbahnhof anbietet, hat die Haltestelle „Weddigenstraße“ (stadteinwärts) der Linie 7208 geschlossen. (mehr …)
Viele Menschen wünschen sich im Alter, in der gewohnten Umgebung bleiben zu können. Hier im angestammten Quartier kennt man die Wege, die Geschäfte und sieht auf der Straße bekannte Gesichter. Jahrzehnte alte Nachbarschaften, Freundschaften und gewachsene Beziehungen sind in der nächsten Umgebung zu finden. Das alles aufgeben? Nur weil die (bezahlbare) Wohnung zu groß geworden ist? Zwar ist die eigene Wohnung weder brarrierereduziert noch hat sie einen Aufzug, aber man kommt – wenn auch mühsam – immerhin noch (!) einigermaßen zurecht. (mehr …)
„Freiburg packt an“ gibt kostenlose Meisennistkästen für Kastanien aus. (mehr …)
Am 3. Dezember 2023 öffnete die Janusz-Korczak-Schule anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens die Türen (siehe Wiehre Journal Nr. 82). (mehr …)
Sehr geehrte Redaktion,
in Ihrem Artikel über vermeintlich nicht greifenden Denkmalschutz und Gentrifizierung am Beispiel der Lorettostrasse 8 karikieren Sie den Denkmalschutz als schwache Marionette finanzstarker Investoren. (mehr …)
(…) Der Autor Joachim Scheck brauchte sich gar nicht um Beispiele aus anderen Stadtteilen bemühen, um nicht recht nachvollziehbare Denkmalschutzentscheidungen aufzuzeigen. Viele erinnern sich noch an das Eckhaus Konradstraße / Kirchstraße, das, trotz seines Denkmalschutzes, plötzlich in lebhaften Farben erstrahlte und die Öffentlichkeit in Pro und Kontra der Bemalung spaltete. Damals erklärte die Behörde den dann aufgehobenen Denkmalschutz mit der Begründung, dass das Innere des Hauses zu sehr geändert wurde. Der Verdacht liegt hier nahe, dass es bei dem ehemaligen historischen Schulhaus Lorettostraße 8 genauso laufen wird. (mehr …)
Die Leserin Patrizia Gmeiner schickte uns das Foto von dieser Sachbeschädigung an der Wand des Lorettokrankenhauses.
Wenn man von der Goethestraße in die Basler Straße Richtung Innenstadt einbiegt, und das auch noch an einem Tag an dem die Müllabfuhr erwartet wird, so ist man als Fußgänger konfrontiert mit einem schmalen Pfad, nicht nur von Fahrrädern zugestellt sondern ist auch von Mülltonnen/ herumfliegenden gelben Säcken rechts und von Fahrzeugen links bedroht. (mehr …)
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder des Bürgervereins,
erinnern Sie sich noch an die Zeit, in der abends gegen 18:00 Uhr Menschen auf Balkonen, Dächern oder auf weiten Plätzen standen und mit ihrem Gesang oder ihren Instrumenten über die staatlich verordnete Kontaktsperre hinweg so manche Klangbrücke zu ihren Mitmenschen bauten? (mehr …)
In diese Lücke soll ein einstöckiger Anbau mit bodentiefen Fenstern gesetzt werden
Denkmalschützer*innen haben einen schweren Stand. Ihre Entscheidungen sind oft unpopulär, und sie sehen sich zuweilen mit dem Vorwurf konfrontiert, dass sie gerne „die Großen“ verschonen, „die Kleinen“ hingegen oft mit pedantischen Auflagen zur Weißglut bringen. (mehr …)