Editorial Wiehre Journal Nr. 72
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder des Bürgervereins Mittel- und Unterwiehre, (mehr …)
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder des Bürgervereins Mittel- und Unterwiehre, (mehr …)
Der Begriff des „Superblocks“ hört sich im ersten Moment nicht sehr positiv für die Stadtteilgestaltung an. Dass jedoch genau das Gegenteil der Fall ist, wurde am 6. September 2021 im Rahmen der Veranstaltung Superblocks in der Wiehre diskutiert. Organisiert wurde die Veranstaltung gemeinsam vom Bürgerverein und von der Fraktion „Bündnis 90/die Grünen“ aus dem Freiburger Gemeinderat. Die Veranstaltung gab Antworten auf die Fragen: Was genau ist eigentlich ein Superblock? Wie lässt sich der Verkehr in bestehenden Quartieren optimal reduzieren? Wie werden alle Akteure*innen gut beteiligt? Und wie können solche Superblocks konkret umgesetzt werden? (mehr …)
Ende September 2021 zeigten die beiden Wiehremer Bürgervereine zusammen mit der Architektenkammer Freiburg eine Ausstellung, die visualisierte, wie die Achse an der Dreisam nach dem Bau des Stadttunnels aussehen könnte. (mehr …)
Die von der Stadt initiierte Aktion „Freiburg putzt sich raus“ war für den Vorstand des Bürgervereins Mittel- und Unterwiehre eine gute Gelegenheit, die Ärmel hochzukrempeln und die Gummihandschuhe anzuziehen. Verstärkt durch eine Mitbürgerin trafen wir uns am Spemann-Platz, um auf dem Lorettoberggipfel, zu dem die Anlieger und/oder Anliegerinnen der Kreuzkopfsteige den Zugang verwehren, sowie entlang der Kreuzkopfstraße nach unschönen Hinterlassenschaften un-serer Mitmenschen zu suchen. (mehr …)
Seit nunmehr fünf Jahren existiert die Flüchtlingsinitiative Schlierberg, über die der Bürgerverein v.a. in den Anfängen regelmäßig berichtet hat. Nun fragten wir den Koordinator Karl-Hans Jauß, welche Auswirkungen Corona im vergangenen Jahr auf die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in der Merzhauser Straße hatte: (mehr …)
Am 22. September 2021 wurde das Richtfest des neuen Forstamtes an der Wonnhalde gefeiert. Ein Richtfest in der Tradition der Zimmerleute – die mit bunten Bändern geschmückte Richtkrone, dem vermeintlich letzten Nagel dieses besonderen Holzbaus, dem Richtspruch mit Bitten, das Haus vor Unglück zu bewahren, Danksagungen an die Architekten, an die Handwerker*innen sowie Glückwünsche und Danksagungen an die Bauherrschaft. Am Ende zerspringt das geleerte und zu Boden geworfene Weinglas. Scherben, die Glück über dieses neue Bauwerk bringen sollen. Der Richtschmaus – ein Beisammensein und eine Besichtigung des Gebäudes – unter Einhaltung der Hygieneregeln folgten dem offiziellen Teil. (mehr …)
Im Wiehre Journal Nr. 70 berichteten wir über den Aufstellungsbeschluss einer sozialen Erhaltungssatzung für den Bereich „Westliche Unterwiehre“. Nun werden im Rahmen einer Befragung weitere Informationen ermittelt, die dieses Gebiet auszeichnen und von daher besonders schützenswert machen. Die Fragebogen werden seit Anfang November 2021 den Bewohner*innen zugesandt. (mehr …)
Am Samstag, den 30. Oktober fand auf dem Spielplatz „Blaues Monster“ Unterwiehre ein Patenfest statt. (mehr …)
Seit mehr als 20 Jahren wünscht sich der Bürgerverein Mittel- und Unterwiehre die Benennung einer Straße nach Karl Walterspiel, Revolutionskämpfer 1848, langjähriger Gemeinderat in Freiburg, Unterstützer der heutigen Wiehre und Gründer sowie langjähriger 1. Vorsitzender des Bürgervereins Wiehre, des ersten Freiburger Bürgervereins. (mehr …)
Seit nunmehr einem Jahr erleben wir, dass sich der Bürgerverein in verschiedenen Artikeln des Wiehre Journals über Bauvorhaben auf dem Lorettoberg sowie als dreist empfundene Sicherheitsvorkehrungen der dortigen Wohnbevölkerung empört. (mehr …)